„Das Raupenlaufwerk ist für uns nichts neues. Wir haben bereits 10 Jahre einen Vollraupenschlepper für die Bodenbearbeitung und Aussaat eingesetzt. Bodenschonung ist für uns schon seit Jahren ein hochaktuelles Thema“, berichtet Jürgen Harnisch, Geschäftsführer der Agrarproduktion Niederzimmern. Nun stand eine Ersatzinvestition für die Vorgängermaschine an. Überzeugt hat der AXION TERRA TRAC die Landwirte durch seine Zugkraft auf dem Acker und die gute Fahreigenschaft auf der Straße.
Das Raupenlaufwerk des AXION basiert auf der vom Mähdrescher bekannten TERRA TRAC Technologie. Diese wurde aber speziell an die Anforderungen des Traktors angepasst. Eine wichtige Eigenschaft des TERRA TRAC Laufwerkes beim LEXION ist, das Gewicht des Mähdreschers auf eine größere Fläche des Bodens zu verteilen. Diese Eigenschaft ist auch bei AXION wichtig, jedoch müssen die Laufwerke hier auch die hohen Zugkräfte übertragen. Um dieses zu ermöglichen, wurde das hintere Antriebsrad deutlich vergrößert, sowie die Getriebeeinheit verstärkt.
Die Agrarproduktion Niederzimmern bewirtschaftet einen Marktfruchtbetrieb mit 1.500 ha Ackerland in der Nähe von Erfurt. In der Regel wird auf eine Fruchtfolge von Weizen, Weizen, Gerste, Raps gesetzt. „In den vergangenen Jahren sind die Traktoren in ihren Leistungsklassen stark gewachsen, die Antriebe aber nicht. Deswegen bin ich überzeugt, dass in Zukunft der Reifen nicht das Allheilmittel sein wird“, erklärt Jürgen Harnisch. Aus diesem Grund ist er schon länger auf der Suche nach einer anderen Antriebsart und ist dabei auf CLAAS gestoßen. „Die Idee vom Halbraupentraktor hat mich begeistert, und wir haben in einen AXION TT investiert“, sagt Harnisch mit einem zufriedenen Gesichtsausdruck. Seit Sommer 2019 läuft die Maschine nun im Betrieb und hat gut 350 Betriebsstunden auf der Uhr. Zuerst ist sie vorm Überladewagen gelaufen, hat dann darauf nahtlos die erste Stoppelbearbeitung und anschließend die Saatbettbereitung durchgeführt.
„Der Motor und das Getriebe sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Der AXION TT bringt die Kraft auf den Boden, dadurch vermindert sich der Kraftstoffverbrauch. Eine 10-Stunden-Schicht ohne nachzutanken ist möglich“, berichtet Lukas Karras, Fahrer und Mitarbeiter der thüringischen Agrarproduktion. Ihn begeisterte auch der hohe Fahrkomfort auf dem Acker und auf der Straße durch das gefederte Raupenfahrwerk und die 4-Punkt-Kabinenfederung. Jürgen Harnisch ergänzt: „Uns Pflanzenbauer hat vor allem auch der Blick auf den Acker nach der Aussaat hoch erfreut. Durch die hohe Aufstandsfläche des Raupenlaufwerks sehen wir nach der Aussaat kaum Verdichtungen im Vergleich zum Standardschlepper. Das bestätigt unsere Kaufentscheidung. Denn mein Ziel lautet: Wir wollen den Boden so schonend wie möglich bewirtschaften. Dieses Ziel haben wir definitiv durch den Einsatz des TERRA TRAC Laufwerks erreicht.“